Timeline - Aktuelles
01-25: "Ilmenau hilft" startet am 24. Januar 2025
Das Handy funktioniert nicht wie es soll, am Tablet ist etwas verstellt, aber der Fehler lässt sich nicht finden. Und der Wasserkocher hat sein Kabel „verloren“ und kann nicht mehr genutzt werden – Gut, wenn man jemanden kennt, der sich darum mal kümmert, der mal draufschaut und nach dem Fehler forscht, der es repariert. Doch was machen all jene, die niemanden mit solch magischen Fähigkeiten kennen???
Die alle sind eingeladen an jedem vorletzten Freitag im Monat im Begegnungszentrum am Wetzlarer Platz 1 vorbeizuschauen und ihr „Problem“ einfach mitzubringen. Hier warten freundliche und eifrige Helfer, die in vier Kategorien für Abhilfe sorgen können:
1. Smartphone/Handy, Tablet und Laptop
2. einfache Haushaltsgeräte, zum Beispiel Wasserkocher, Bügeleisen, etc.
3. Digitale Anträge und Online-Zugänge
4. Allgemeine Fragen und Probleme
Kommen darf jede Bürgerin und jeder Bürger unserer Stadt sowie ihre Gäste. Alle Hilfen und Reparaturen sind kostenlos – außer es muss ein Ersatzteil bestellt werden. Können Reparaturen nicht ausgeführt werden, versuchen unsere Helfer*innen für Sie ein alternatives Reparaturangebot zu finden. Eine Garantie für eine gelingende Reparatur gibt es allerdings nicht!
Unsere Helferinnen und Helfer machen dies freiwillig – es gibt allerdings zu jedem „Ilmenau hilft“-Nachmittag ein Gratis Buffett mit Essen und Getränken.
„Ilmenau hilft“ ist eine Idee der Impact Evolution gGmbH und wird unterstützt von der Postcode-Lotterie, der Stadt Ilmenau, dem House of Ressources und freiwilligen Helferinnen und Helfern.
01-25: Sozialberatung vorerst geschlossen!!!
Aufgrund der fehlenden Haushalte im Freistaat Thüringen und im Landkreis fehlen uns derzeit die nötigen Mittel, um unsere Sozialberatung für anerkannte Geflüchtete fortzusetzen. Wir müssen daher unsere Beratungszentren in Arnstadt und Ilmenau vorerst schließen. Es finden KEINE Beratungen mehr statt! Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen und Problemen direkt an die zuständigen Ämter und Behörden!
Eine Sozialberatung hilft Menschen, die häufig unsere Sprache noch nicht ausreichend sprechen und die noch nicht über ausreichende Kenntnisse über Abläufe und Prozesse in Deutschland verfügen, mit Orientierung, Beratung und proaktiver Unterstützung – mehrsprachig, kompetent, nachhaltig und nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Sozialberatung erleichtert dabei enorm die Arbeit von Ämtern und Behörden und löst vorhandene Probleme aller Art, wenn sie noch klein und lösbar sind. Für eine gelingende Integration neu angekommener Mitbürger ist sie von essentieller Bedeutung.
Ohne eine Sozialberatung:
– werden Ämter und Behörden in ihrer Arbeit zusätzlich belastet
– können Ämter und Behörden bestimmte Probleme gar nicht lösen
– werden Menschen hilflos und orientierungslos sich selbst überlassen – woraus vermeidbare Fehlerketten und große Folgekosten entstehen, die wir alle als Gesamtgesellschaft letztlich übernehmen müssen!
10-24: Neuer Standort für die Sozialberatung in Ilmenau
Ab dem 07. Oktober ist die Sozialberatung in ILMENAU im neuen Beratungszentrum in der Albert-Einstein-Straße 3 (Softwarecenter) zu finden. Das Beratungszentrum ist nahe dem Campus der Technischen Universität Ilmenau angesiedelt und über die Bushaltestellen in der Albert-Einstein-Straße (Stadtlinie) und der Langewiesener Straße (Regionallinien) sehr gut zu erreichen. Vor dem Gebäude befinden sich ausreichend Parkplätze – bitte die Plätze im Wendekreisel oder auf der Wiese nutzen.
Das neue Beratungszentrum in Ilmenau ist barrierefrei und verfügt derzeit über vier Beratungsplätze und einen großen Veranstaltungsraum. Freies Internet ist ebenso verfügbar. Der Standort soll sukzessive für die Aktivitäten der Impact Evolution gGmbH ausgebaut werden.
Ein Lageplan befindet sich hier:

08-24: Beratungszentrum ARNSTADT
Die Sozialberatung ist ein höchst effektives Werkzeug, um anerkannte Geflüchtete beim Ankommen und ihren ersten Schritten in Deutschland zu unterstützen. Neben der Erstberatung zu allen wichtigen Fragen nach dem Ankommen bietet sie Orientierung an, erarbeitet soziale und berufliche Perspektiven und gibt Hilfe bei der Kommunikation mit Ämtern, Ärzten und anderen Institutionen und löst schnell und effizient Probleme des täglichen Lebens. Auch eine (sprachliche) Begleitung bei den ersten Schritten ist möglich. Die Angebote sind mehrsprachig und sowohl stationär als auch mobil/aufsuchend gestaltet.
Die Sozialberatung im Ilmkreis wird über das Sozialamt, das Jobcenter und das SOBERI-Team der Impact Evolution gGmbH realisiert. Neben dem Beratungszentrum in Ilmenau gibt es seit dem 01. September nun auch ein Beratungszentrum in Arnstadt. Dieses wird in Kooperation mit der MBE (Migrationsberatungsstelle) des Trägers L´amitié e.V. aus Gotha betrieben und befindet sich im Seiteneingang des Arnstädter Hauptbahnhofes.
Aktuell ist das Beratungszentrum ARNSTADT von Montag bis Donnerstag geöffnet:
Montag: 10 bis 16 Uhr – SOBERI – offene Sozialberatung
Dienstag: MBE – nach Terminabsprache (Tel. 03628 – 6612620)
Mittwoch: 10 bis 16 Uhr – SOBERI – offene Sozialberatung
Donnerstag: MBE – nach Terminabsprache (Tel. 03628 – 6612620)
Die Sozialberatung in Arnstadt ist hier zu erreichen:
Tel: 0176 – 47321916 (Zarema – deutsch, englisch, russisch)
Tel: 0176 – 22694843 (Thoumama – deutsch, englisch, arabisch)
Mail: soberi@impact-evolution.de
In Thüringen wird die Sozialberatung über die Sozialberatungsrichtlinie des Freistaates Thüringen und die Landkreise realisiert.